Vorträge / Tagungen
November 2014 |
Am 3. November 2014 fand in Berlin eine Kooperationsveranstaltung des Sichtwechsel e.V. für gewaltfreie Medien
und der Konrad Adenauer Stiftung statt. Über "Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot"
sprachen Dr. Rudolf H. Weiß, Dipl.-Psych., BDP, Medien- und Intelligenzforschung, Auenwald-Stuttgart und
Dipl.-Psych. Thomas Haudel, Berlin.
> Vorrede Haudel: "In Bilderfluten untergegangen" (pdf) > Vortrag Weiß: "Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot" (pdf) |
März 2012 |
Weiß, Rudolf: Am 21.3.2012 Vortrag an der Grundschule in der Taus - Backnang zum Thema: "Es ist doch nur ein Spiel.... vom Baby-TV zum Killerspiel
- Warum Eltern Schwierigkeiten haben, ihren Kindern und Jugendlichen beim Medienkonsum Grenzen zu setzen und was man tun kann, damit es nicht zu
Medienverwahrlosung, Computerspielsucht und Gewalttätigkeit kommt" > Manuskript des Vortrags (pdf) |
Oktober 2010 |
Bachmaier, Regine: Am 1.10.10, Vortrag über "Prävention für Kinder und Jugendliche? Angebote im Internet" auf dem Bayerischen Kongress
für Schulberatung 2010. > PowerPoint-Manuskript des Vortrags Hopf, W. H.: Am 1.10.10, Workshop "Sozialwirksame Schule - Medienwirkungen und Medienerziehung" auf dem Bayerischen Kongress für Schulberatung 2010. > PowerPoint-Manuskript des Vortrags Außerdem steht ein Geamtbericht über die Arbeitsgruppe 6 zum Download zur Verfügung: > Arbeitsbericht Lukesch, H.: Vortrag am 07.10.10 über "Amok - Schwere Gewalttaten und deren Androhung an Schulen". Vortrag im Rahmen der "Autumn School & Workshop - Amok, Schulmassaker, Gewaltexzess - Gesellschafts- und Medienanalyse" an der Universität Regensburg. > PowerPoint-Manuskript des Vortrags Wallies, Michael: Am 14.10.10, Vortrag über Mediengewalt und ihre Folgen" im Evangelischen Gemeindehaus Bad Herrenalb, Klosterstr. 39, veranstaltet vom Förderkreis für Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V. |
Juli 2010 | Lukesch, H. (2010). Computerspiele und "Spielsucht". Vortrag auf dem Informatik-Kolloquium an der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule in Aachen am 15.07.2010.
> PowerPoint-Manuskript des Vortrags |
Juni 2010 | Hopf, W. H.: Am 01.06.10, Vortrag "Medienwirkungen und familiäre Medienerziehung" im Schulhaus Rütihof, Zürich. Hopf, W. H.: Am 02.06.10, Weiterbildung zum Thema Thema "Medienwirkungen und schulische Medienerziehung", Lehrkräfte des Schulhaus Rütihof, Zürich, im Rahmen der Einführung des Schulkonzepts "Sozialwirksame Schule". |
Mai 2010 | Hopf, W. H.: Am 10.05.10, Fortbildung zum Thema Thema "Medienwirkungen und schulische Medienerziehung",
Lehrkräfte der Friedrich-Ebert-Gesamtschule Pfungstadt. Hopf, W. H.: Am 11.05.10, Vortrag "Medienwirkungen und familiäre Medienerziehung", Friedrich-Ebert-Gesamtschule Pfungstadt. Huber, G. L.: Am 18.05.10, Vortrag "Medienkonsum im Grundschulalter - Nutzen und Gefahren", Grundschule Wurmlingen/Tübingen. |
April 2010 | Schiffer, Sabine: 5. Jugendmedienschutztagung Hamburg, NDR, Beitrag am 27.04.10 im Forum 4: "Bilder, die wehtun:
Töten und Quälen, Gewalt in den Medien" > Text der Kurzfassung |
März 2010 | Huber, G. L: Wie reagiert man auf die Gewalt und das Suchtpotential elektronischer Spiele? Aktualisierte Übersetzung eines
Vortrags beim Fortbildungskurs der Universidad Nacional de Educación a Distancia (Madrid) "Estrategias para la Mejora de la Convivencia en las Aulas", 26-27 März 2010 (UNED Ibiza). > Text des Vortrags |
Februar 2010 | Schiffer, Sabine: "Medienerziehung", am 25. Februar in Fürth-Stadeln an der Hans-Sachs-Grundschule, veranstaltet vom Netzwerk ADHS, Beginn 19.30 Uhr |
Dezember 2009 | Lukesch, H. (2009). Computerspiele und "Spielsucht". Vortrag am 15.12.2009 an der Hochschule Vechta im Rahmen
der Ringvorlesung "Medien in unserer Gesellschaft - Chancen und Risiken" |
November 2009 | Lukesch, H. (2009). Korrelation oder Kausalität? Aussagemöglichkeiten der Medienwirkungsforschung. Vortrag am 11.12.2009 auf dem Forum Gewaltforschung der Universität Regensburg. Lukesch, H. (2009). Computerspiele und Internet - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Wie können Schule und Schulleitungen damit umgehen? Vortrag am 20.11.2009 anlässlich der Abschlussfeier für neu bestellte Schulleiter / innen auf der Comburg (Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg). |
Oktober 2009 | Huber, G. L. (2009). Faszination und Wirkungen von Computerspielen: Krieg und Verbrechen im Kinderzimmer.
Vortrag am 7.10.2009 am Zweiten Städtischen Gymnasium Rottenburg. Weiß, R. H. (2009). Jugenschutzrelevante Konsequenzen aus Längsschnittuntersuchungen zur Wirkung medialer Gewalt. Vortrag auf der Tagung "Mediatisierung der Kindheit" von "Sichtwechsel e.V." in Berlin, 19.-20.10.2009. > Thesenpapier mit Schlussfolgerungen |
September 2009 | Lukesch, H. (2009). Finden Killerspiele und Gewaltdarstellungen in den Medien Nachahmer? Vortrag am 22.09.2009 im Rahmen des Forums der deutschen Polizeigesellschaft "Extremsituation Amoklauf" in Ingolstadt. >PowerPoint-Manuskript des Vortrags |
August 2009 | Lukesch, H. & Bachmaier, R. (2009). Medienwelten von Kindern und Jugendlichen heute. Workshop zur Nutzung und Wirkung digitaler Medien in Bozen (Amt für audiovisuelle Medien) am 24. und 25. August 2009. |
Juni 2009 | Lukesch, H. (2009). Lernen und Lernbeeinträchtigungen in Zusammenhang mit neuen Medien. Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung für Schulaufsichtsbeamte/innen, Seminarrektoren/innen und Seminarleiter/innen des Regierungsbezirks Oberpfalz am 30.06.2009 in Spindlhof. |
April 2009 | Lukesch, H. (2009). Diskussionsforum "Die Welt der Spiele. Zwischen Training für den Verstand und Motorik und
der Eskalation sozialer Probleme". munichgaming - Fachkongress "Die Medien und Gamesbranche im Dialog", 03.04.2009 in München. |
März 2009 | Lukesch, H. (2009). Die unheimlichen Miterzieher. Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Vortrag am 26.03.2009 in Immenstadt/Sein im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Im Netz der neuen Medien", veranstaltet vom BLLV-Kreisverband Oberallgäu. Lukesch, H. (2009). Die dunklen Seiten der Medien. Vortrag auf der Fachtagung "Internet und Computer - Welche Risiken existieren tatsächlich?" am 20.03.2009 in Erlensee. |
Medienkongress "Computerspiele und Gewalt" 20.11.2008 |
Medienforscher aus den USA und Deutschland präsentierten am 20. November 2008 auf dem Kongress "Computerspiele und Gewalt"
vier neue Längsschnittstudien, die den Gewaltkonsum durch Computerspiele als Ursache für Veränderungen der
Persönlichkeit und reale Gewalttätigkeit belegen. Prof. H. Lukesch (Univ. Regensburg) gab einen grundlegenden Überblick über Methoden der Wirkungsforschung, die zum Verständnis der Effekte von Mediengewalt notwendig sind. Prof. D. A. Gentile (Iowa State University) stellte den Forschungsstand in den USA sowie seine eigene Längsschnittstudie dar. Drei aktuelle deutsche Langzeitstudien (Dr. I. Möller, Univ. Potsdam; Dr. Hopf, Schulberatung Obb.-Ost; Dr. T. Mößle, KFN Hannover) belegen gewaltorientierte Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Weiterhin wurden die "schleichende Militarisierung und Brutalisierung der Gesellschaft" (Dr. R. Fromm, Wiesbaden) dokumentiert und eine Analyse der Reaktionen von Spielern auf öffentliche Kritik (Prof. G. L. Huber, Univ. Tübingen) dargestellt. Darüber hinaus wurde das Gutachten des Bredow-Instituts für die Bundesregierung zum Jugendmedienschutz in Deutschland auf seine wissenschaftliche Einseitigkeit hin untersucht (Dr. R. H. Weiß, Stuttgart). Der Medienkongress "Computerspiele und Gewalt" ist eine Kooperation der Hochschule München und der Ludwigs-Maximilians-Universität München und richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Studierende, Wissenschaftler und Politiker. > Kongressprogramm (pdf) > Kongressflyer (pdf) > Zusammenfassung der Ergebnisse des Kongresses |
März 2007 | Weiß, R. H. (2007). Mediengewalt und Mobbing. Vortrag beim Pädagogischen Tag des Max-Born-Gymnasiums Backnang zu Gewaltprävention und Möglichkeiten der Konfliktbewältigung am 27.3.2007. > mehr |